Bewegungschecks

logo_dueren_leitideeGemeinsam mit der Stadt Düren, dem Dürener Service Betrieb und dem Kreissportbund Düren e.V. wurde das BewegungsZentrum als zentrale Anlaufstelle für motorische Bewegungschecks der Schulen und Kindergärten der Stadt Düren erschaffen. So werden die Kinder und Jugendlichen von insgesamt 11 Kindertagesstätten, 19 Grund- und 10 weiterführende Schulen der Stadt motorisch und sportlich für die nächsten fünf Jahre begleitet. In Form von spielerischen Bewegungsparcours werden die Dürener Kinder ab dem 5. Lebensjahr sportlich herausgefordert. Langfristig entsteht eine individuelle Sportbiografie, welche die Entwicklung über Jahre hinweg dokumentiert. Die gewonnen Daten werden, gemäß den Datenschutzrichtlinien, sorgsam ausgewertet und in Form von qualifizierten Empfehlungsschreiben an die Eltern herangetragen. Ebenso erhalten die Sportlehrer eine anonymisierte Auswertung über den Leistungsstand ihrer Klasse, um den Sportunterrichten an den Defiziten auszurichten.

Das Ziel der Checks für das einzelne Kind lautet: Motorischen Förderbedarf rechtzeitig aufzudecken und möglichen Langzeitschäden im Bewegungsapparat präventiv entgegenzuwirken. Die Empfehlungsschreiben enthalten daher neben Sport- und Vereinsempfehlungen, auch Alltagstipps und verweisen im Bedarfsfall an ein weitreichendes Netzwerk an Medizinern und Therapeuten.

Gezielte Förderangebote werden über Präventions- und Rehabilitationsangebote werden durch geschultes Personal ebenfalls im BewegungsZentrum angeboten.

Kindergarten

4 bis 6 Jahre

Im Kindergarten sind die Checks in Form von einem spielerischen Bewegungsparcours mit eins zu eins Betreuung gestaltet. Der Bewegungsparcours besteht aus neun Aufgaben, welche die relevanten motorischen Dimensionen (Gleichgewichtsvermögen, feinmotorische Geschicklichkeit, Bewegungsgeschwindigkeit, gesamtkörperliche Gewandtheit, Koordinationsfähigkeit, Bewegungssteuerung und Reaktionsfähigkeit) beinhalten.

Grundschule

2. und 4. Klasse

Die Grundschulkinder durchlaufen den Parcours in Gruppen mit 7-8 Kinder -je nach Klassengröße- gemeinsam mit einer ausgebildeten Sportfachkraft. Die Dauer beträgt ca. 70 Minuten. Der Test besteht aus acht Testitems, mit denen die fünf motorischen Hauptbeanspruchungsformen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Flexibilität und Koordination getestet werden.

Weiterführenden Schule

5. und 7. Klasse

Die Testierungen werden in Kleingruppen mit jeweils einer Sportfachkraft absolviert. Die Testitems werden in der weiterführenden Schule sportartspezifischer. Dabei stehen die großen Spiele (u.a. Schussspiele, Rückschlagspiele, Wurfspiele) im Fokus. Der Test besteht aus 16 Testitems, welche alle motorischen- und koordinativen Fähigkeiten prüft. Die verschiedenen Testitems werden mit unterschiedlichem digitalisierten Equipment getestet.

%d Bloggern gefällt das: